16/10/2020
7. Gesundheitspolitischer Dialog
Corona: Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik
Prof. Dr. Hendrik Streeck
Direktor am Institut für Virologie
Universitätsklinikum Bonn
Corona: Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik
Prof. Dr. Hendrik Streeck
Direktor am Institut für Virologie
Universitätsklinikum Bonn
24/07/2019
72. Lauterbacher Gespräch
Koronarintervention vs. Bypass - OP: Was bleibt die Domäne der Bypasschirurgie?
Prof. Dr. med. Volkmar Falk
Direktor der Klinik für Kardiovaskularchirurgie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Duale Thrombozytenhemmung nach Koronarinterventionen und Herzinfarkt in 2019: "Weniger ist mehr."
Prof. Dr. med. Dirk Sibbing
Medizinische Klinik und Poliklinik I, LMU - Klinikum der Universität München
Koronarintervention vs. Bypass - OP: Was bleibt die Domäne der Bypasschirurgie?
Prof. Dr. med. Volkmar Falk
Direktor der Klinik für Kardiovaskularchirurgie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Duale Thrombozytenhemmung nach Koronarinterventionen und Herzinfarkt in 2019: "Weniger ist mehr."
Prof. Dr. med. Dirk Sibbing
Medizinische Klinik und Poliklinik I, LMU - Klinikum der Universität München
05/06/2019
Fortbildung für Physiotherapeuten und Sporttherapeuten (Vortrag Klaus Eder) (Vortrag Dr. Römer)
'Dysfunktion des Thorax: Funktionelle Befunderhebung und manuelle Therapie'
Klaus Eder - Sportphysiotherapeut und über 30-jährige Tätigkeit bei der Deutschen Fußballnationalmannschaft
'Physiotherapie nach kritischer Krankheit'
Dr. med. Andreas Römer - Chefarzt der Klinik für Physikalische Medizin am Klinikum München - Schwabing
'Dysfunktion des Thorax: Funktionelle Befunderhebung und manuelle Therapie'
Klaus Eder - Sportphysiotherapeut und über 30-jährige Tätigkeit bei der Deutschen Fußballnationalmannschaft
'Physiotherapie nach kritischer Krankheit'
Dr. med. Andreas Römer - Chefarzt der Klinik für Physikalische Medizin am Klinikum München - Schwabing
31/10/2018
71. Lauterbacher Gespräch
Prof. Dr. med. Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin am TUM-Klinikum rechts der Isar
Prof. Dr. med. Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin am TUM-Klinikum rechts der Isar
16/05/2018
70. Lauterbacher Gespräch
Prof. Dr. med. Stefan Frantz, Direktor der Medizinischen Klinik & Poliklinik des Universitätsklinikum Würzburg
Prof. Dr. med. Robert Ritzel, Chefarzt der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie & Suchtmedizin am Klinikum Schwabing und Chefarzt der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie & Angiologie am Klinikum Bogenhausen
Prof. Dr. med. Stefan Frantz, Direktor der Medizinischen Klinik & Poliklinik des Universitätsklinikum Würzburg
Prof. Dr. med. Robert Ritzel, Chefarzt der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie & Suchtmedizin am Klinikum Schwabing und Chefarzt der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie & Angiologie am Klinikum Bogenhausen
18/10/2017
69. Lauterbacher Gespräch
Herzklappenchirurgie im Wandel der Zeit
Prof. Dr. med. Michael Borger, Klinikdirektor der Herzchirurgie Herzzentrum Leipzig – Universitätsklinik
Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung in der kardiovaskulären Medizin
Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks, Leitender Arzt der Rhythmologie Herzzentrum Leipzig – Universitätsklinik
Herzklappenchirurgie im Wandel der Zeit
Prof. Dr. med. Michael Borger, Klinikdirektor der Herzchirurgie Herzzentrum Leipzig – Universitätsklinik
Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung in der kardiovaskulären Medizin
Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks, Leitender Arzt der Rhythmologie Herzzentrum Leipzig – Universitätsklinik
26/07/2017
68. Lauterbacher Gespräch
Herzinsuffizienz: Neue Therapieoptionen
Prof. Dr. med. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik II – Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Erlangen
Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Neue Therapierichtlinien
Prof. Dr. med. Steffen Massberg, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I – Kardiologie und Innere Medizin, LMU-Klinikum der Universität München
Herzinsuffizienz: Neue Therapieoptionen
Prof. Dr. med. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik II – Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Erlangen
Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Neue Therapierichtlinien
Prof. Dr. med. Steffen Massberg, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I – Kardiologie und Innere Medizin, LMU-Klinikum der Universität München
18/10/2016
6. Politischer Dialog
Dr. Klaus von Dohnanyi
ehem. Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, ehem. Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages
und
Dr. Gregor Gysi
ehem. Vorsitzender der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Mitglied des Deutschen Bundestages
Dr. Klaus von Dohnanyi
ehem. Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, ehem. Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages
und
Dr. Gregor Gysi
ehem. Vorsitzender der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Mitglied des Deutschen Bundestages
12/10/2016
67. Lauterbacher Gespräch
Koronare Herzerkrankung: Behandeln wir unsere Frauen wirklich so schlecht?
Prof. Dr. med. Udo Sechtem, Chefarzt der Kardiologie, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Frauen sind anders krank als Männer – gilt das auch für die kardiologische Rehabilitation?
Prof. Dr. Ursula Härtel, Institut für medizinische Psychologie, LMU München
Koronare Herzerkrankung: Behandeln wir unsere Frauen wirklich so schlecht?
Prof. Dr. med. Udo Sechtem, Chefarzt der Kardiologie, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Frauen sind anders krank als Männer – gilt das auch für die kardiologische Rehabilitation?
Prof. Dr. Ursula Härtel, Institut für medizinische Psychologie, LMU München
29/06/2016
17:00 Uhr
17:00 Uhr
66. Lauterbacher Gespräch
Update – Interventionelle Herzklappentherapie
Prof. Dr. med. K.-H. Kuck-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie & Chefarzt Kardiologie der Asklepios Klinik St. Georg/Hamburg
Update – Interventionelle Herzklappentherapie
Prof. Dr. med. K.-H. Kuck-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie & Chefarzt Kardiologie der Asklepios Klinik St. Georg/Hamburg
20/04/2016
17:00 Uhr
17:00 Uhr
65. Lauterbacher Gespräch
Neue Ansätze im pathophysiologischem Verständnis und der interventionellen Therapie von Vorhofflimmern
PD Dr. med. habil. Christopher Piorkowski, Herzzentrum Dresden
Intrakardiale Schrittmachersysteme und subcutane ICDs – neue Optionen in der Routine
PD Dr. med. Johannes Sperzel, Kerckhoff-Klinik
Neue Ansätze im pathophysiologischem Verständnis und der interventionellen Therapie von Vorhofflimmern
PD Dr. med. habil. Christopher Piorkowski, Herzzentrum Dresden
Intrakardiale Schrittmachersysteme und subcutane ICDs – neue Optionen in der Routine
PD Dr. med. Johannes Sperzel, Kerckhoff-Klinik
15/07/2015
64. Lauterbacher Gespräch
Plättchenhemmung und orale Antikoagulation nach Stent: Wer, womit und wie lange?
Prof. Dr. med. Steffen Massberg – Direktor d. Med. Klinik & Poliklinik I/LMU Klinikum der Universität München
Moderne Herzklappentherapie – Was empfehlen wir unseren Patienten?
Prof. Dr. med. Andreas Liebold – Ärztlicher Direktor d. Klinik f. Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie/Universitätsklinikum Ulm
Plättchenhemmung und orale Antikoagulation nach Stent: Wer, womit und wie lange?
Prof. Dr. med. Steffen Massberg – Direktor d. Med. Klinik & Poliklinik I/LMU Klinikum der Universität München
Moderne Herzklappentherapie – Was empfehlen wir unseren Patienten?
Prof. Dr. med. Andreas Liebold – Ärztlicher Direktor d. Klinik f. Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie/Universitätsklinikum Ulm
16/10/2014
5. Politischer Dialog
Hans-Dietrich Genscher
Ehem. Bundesminister des Auswärtigen, Bundesminister des Innern & Vizekanzler
Hans-Dietrich Genscher
Ehem. Bundesminister des Auswärtigen, Bundesminister des Innern & Vizekanzler
16/07/2014
63. Lauterbacher Gespräch
Arterieller Hypertonus und Hyperlipoproteinaemie: Wie behandeln wir richtig?
Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Aachen
Thema: Hyperlipoproteinaemie
Prof. Dr. med. Michael Fischereder, Leiter der Nephrologie/Medizinische Klinik & Poliklinik IV der Universität München
Thema: Hypertonie
Arterieller Hypertonus und Hyperlipoproteinaemie: Wie behandeln wir richtig?
Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Direktor der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Aachen
Thema: Hyperlipoproteinaemie
Prof. Dr. med. Michael Fischereder, Leiter der Nephrologie/Medizinische Klinik & Poliklinik IV der Universität München
Thema: Hypertonie
02/10/2013
62. Lauterbacher Gespräch
Behandlung der therapierefraktären arteriellen Hypertonie durch renale Denervation (Ablation der Nierenarterien)
Univ. Prof. Dr. med. Stephan Baldus, Direktor des Herzzentrums, Universitätsklinikum Köln
Wertigkeit und Einsatz von bioresorbierenden Koronarstents
Prof. Dr. med. Christoph Nienaber, Direktor Zentrum für Innere Medizin/Abteilung Kardiologie, Universitäres Herzzentrum Rostock
Behandlung der therapierefraktären arteriellen Hypertonie durch renale Denervation (Ablation der Nierenarterien)
Univ. Prof. Dr. med. Stephan Baldus, Direktor des Herzzentrums, Universitätsklinikum Köln
Wertigkeit und Einsatz von bioresorbierenden Koronarstents
Prof. Dr. med. Christoph Nienaber, Direktor Zentrum für Innere Medizin/Abteilung Kardiologie, Universitäres Herzzentrum Rostock
05/06/2013
61. Lauterbacher Gespräch
Thrombozytenfunktionshemmer & Antikoagulation in der Praxis-Wie?-Wann?-Wie lange?
Prof.Dr. med. Steffen Massberg, Direktor Medizinische Klinik & Poliklinik/Klinikum Großhadern, München
Therapie der Herzinsuffizienz-was sagen die neuen Leitlinien?
Prof. Dr. med. Robert H.G. Schwinger, Chefarzt Medizinische Klinik II, Klinikum Weiden
Thrombozytenfunktionshemmer & Antikoagulation in der Praxis-Wie?-Wann?-Wie lange?
Prof.Dr. med. Steffen Massberg, Direktor Medizinische Klinik & Poliklinik/Klinikum Großhadern, München
Therapie der Herzinsuffizienz-was sagen die neuen Leitlinien?
Prof. Dr. med. Robert H.G. Schwinger, Chefarzt Medizinische Klinik II, Klinikum Weiden
02/05/2013
4. Gesundheitspolitischer Dialog
Jürgen Trittin
Fraktionsvorsitzender der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
und
Johannes Singhammer
Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU Fraktion im Bundestag
Jürgen Trittin
Fraktionsvorsitzender der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
und
Johannes Singhammer
Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU Fraktion im Bundestag
20/02/2013
60. Lauterbacher Gespräch
Die koronare Herzerkrankung, eine Erkrankung der Gene?
Professor Dr. med. Heribert Schunkert, Direktor der Klinik f. Erwachsenenkardiologie & stellvertretender Ärztlicher Direktor DHZ, Deutsches Herzzentrum München
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei kardiovaskulären Erkrankungen
PD Dr. med. Sandra Eifert, Oberärztin der Klinik für Herzchirurgie, Herzzentrum Leipzig
Die koronare Herzerkrankung, eine Erkrankung der Gene?
Professor Dr. med. Heribert Schunkert, Direktor der Klinik f. Erwachsenenkardiologie & stellvertretender Ärztlicher Direktor DHZ, Deutsches Herzzentrum München
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei kardiovaskulären Erkrankungen
PD Dr. med. Sandra Eifert, Oberärztin der Klinik für Herzchirurgie, Herzzentrum Leipzig
10/10/2012
59. Lauterbacher Gespräch
1. Mechanische Kreislaufunterstützung im Zeichen des Spendermangels-Realistische Alternative?
Prof. Dr. med. Jan Gummert, Direktor Herz- und Diabeteszentrum NRW
2. „Thorakale Aortenerkrankungen- Risiko, Therapie und Perspektiven“
Prof. Dr. med. Christian Hagl, Direktor Klinikum Universität München-Großhadern
1. Mechanische Kreislaufunterstützung im Zeichen des Spendermangels-Realistische Alternative?
Prof. Dr. med. Jan Gummert, Direktor Herz- und Diabeteszentrum NRW
2. „Thorakale Aortenerkrankungen- Risiko, Therapie und Perspektiven“
Prof. Dr. med. Christian Hagl, Direktor Klinikum Universität München-Großhadern
26/09/2012
58. Lauterbacher Gespräch
Altersdemenz und Risikofaktoren
Prof .Dr. med. Hans Förstl, Technische Universität München
Innenwelten der Demenz: Die biographische Dimension
Prof. Dr. phil. Annelie Keil, Universität Bremen
Altersdemenz und Risikofaktoren
Prof .Dr. med. Hans Förstl, Technische Universität München
Innenwelten der Demenz: Die biographische Dimension
Prof. Dr. phil. Annelie Keil, Universität Bremen
18/07/2012
57. Lauterbacher Gespräch
Update Kardiologie 2012
Prof. Dr. med. Stephan Willems, Universitäres Herzzentrum Hamburg
PD Dr. med. Carsten Israel, Evangelisches KH Bethel Bielefeld
Update Kardiologie 2012
Prof. Dr. med. Stephan Willems, Universitäres Herzzentrum Hamburg
PD Dr. med. Carsten Israel, Evangelisches KH Bethel Bielefeld
27/10/2011
3. Gesundheitspolitischer Dialog
Dr. Klaus von Dohnanyi
Ehem. Bundesminister für Bildung und Wissenschaft & Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Dr. Klaus von Dohnanyi
Ehem. Bundesminister für Bildung und Wissenschaft & Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
21/09/2011
56. Lauterbacher Gespräche
Update zur medikamentösen Kardioversion von Vorhofflimmern – Welche neuen Optionen gibt es?
Prof. Dr. med. T. Lewalter
Thema 1: Update zum Stellenwert der Elektrokardioversion von Vorhofflimmern – Hat sie ausgedient?
Dr. med. Rainer Schrepf
Thema 2: Update zur Kombination Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung bei Vorhofflimmern und ACS/Stent – Die Vorgaben der Europäischen Leitlinien
Dr. med. Rainer Schrepf
Update zur medikamentösen Kardioversion von Vorhofflimmern – Welche neuen Optionen gibt es?
Prof. Dr. med. T. Lewalter
Thema 1: Update zum Stellenwert der Elektrokardioversion von Vorhofflimmern – Hat sie ausgedient?
Dr. med. Rainer Schrepf
Thema 2: Update zur Kombination Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung bei Vorhofflimmern und ACS/Stent – Die Vorgaben der Europäischen Leitlinien
Dr. med. Rainer Schrepf
04/05/2011
55. Lauterbacher Gespräch
Update neue Antikoagulantien- und Thrombozytenaggregationshemmer/Therapie
Prof. Dr. med. Harald Darius, CA Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
Prof. Dr. med. Michael Spannagl, Klinikum der Universität München-Haemostaseologie, München
Update neue Antikoagulantien- und Thrombozytenaggregationshemmer/Therapie
Prof. Dr. med. Harald Darius, CA Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
Prof. Dr. med. Michael Spannagl, Klinikum der Universität München-Haemostaseologie, München
08/12/2010
2. Gesundheitspolitischer Dialog
Martin Zeil
Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr & Technologie
Martin Zeil
Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr & Technologie
09/06/2010
54. Lauterbacher Gespräche
Vorhofflimmern: Neue medikamentöse Therapieoptionen
Prof. Dr. med. Hans Kottkamp
Vorhofflimmern: Neue medikamentöse Therapieoptionen
Prof. Dr. med. Hans Kottkamp
10/02/2010
53. Lauterbacher Gespräche
Update echokardiographische Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik
PD Dr. med. Wolfgang Fehske
Update Magnetresonanztomographie zur Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik
Prof. Dr. med. Harald Kühl
Update invasive Ischämiediagnostik mit Druckdraht
Prof. Dr. med. Volker Klauss
Update echokardiographische Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik
PD Dr. med. Wolfgang Fehske
Update Magnetresonanztomographie zur Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik
Prof. Dr. med. Harald Kühl
Update invasive Ischämiediagnostik mit Druckdraht
Prof. Dr. med. Volker Klauss
02/12/2009
1. Gesundheitspolitischer Dialog
Dr. Wolfgang Heubisch
Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Dr. Wolfgang Heubisch
Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst
27/05/2009
52. Lauterbacher Gespräche
Bypass oder Stent?
Was empfehlen wir unseren Patienten?
Prof. Dr. med. Stefan Sack
Prof. Dr. med. Friedrich W. Mohr
Bypass oder Stent?
Was empfehlen wir unseren Patienten?
Prof. Dr. med. Stefan Sack
Prof. Dr. med. Friedrich W. Mohr
25/03/2009
51. Lauterbacher Gespräche
Interventionelle Therapie des Vorhofflimmerns
PD Dr. med. Bernhard Zrenner
Potentiell kurative Therapieverfahren des Vorhofflimmerns 2009
PD Dr. med. Nicolaus Doll
Interventionelle Therapie des Vorhofflimmerns
PD Dr. med. Bernhard Zrenner
Potentiell kurative Therapieverfahren des Vorhofflimmerns 2009
PD Dr. med. Nicolaus Doll
02/07/2008
50. Lauterbacher Gespräche
Endokarditisprophylaxe 2008: Wer braucht sie noch?
PD Dr. med. Christoph K. Naber
Carotisstenose 2008: Wann und wie Intervention?
Wann chirurgische Versorgung?
PD Dr. med. Dierk Scheinert
Endokarditisprophylaxe 2008: Wer braucht sie noch?
PD Dr. med. Christoph K. Naber
Carotisstenose 2008: Wann und wie Intervention?
Wann chirurgische Versorgung?
PD Dr. med. Dierk Scheinert
16/04/2008
49. Lauterbacher Gespräche
Transfemoraler Aortenklappenersatz
Prof. Dr. med. Rüdiger Lange
Aortenklappenersatz durch Ross-Operation
Prof. Dr. med. Christof Schmid
Transfemoraler Aortenklappenersatz
Prof. Dr. med. Rüdiger Lange
Aortenklappenersatz durch Ross-Operation
Prof. Dr. med. Christof Schmid
08/12/2007
Schrittmacherkurs (Grundkurs) der Klinik Lauterbacher Mühle und des Klinikums der LMU München
Dr. med. Rainer Schrepf
Dr. med. Rainer Schrepf
12/09/2007
48. Lauterbacher Gespräche
Update Leitlinien zur Katheterablation von Vorhofflimmern
Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann
Update Leitlinien zur Therapie von Vorhofflimmern
Prof. Dr. med. M. Hoffmeister
Update Leitlinien zur Katheterablation von Vorhofflimmern
Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann
Update Leitlinien zur Therapie von Vorhofflimmern
Prof. Dr. med. M. Hoffmeister
13/06/2007
47. Lauterbacher Gespräche
Drug eluting Stent – Fluch oder Segen?
Prof. Dr. med. habil. Sigmund Silber
Drug eluting Stent – Fluch oder Segen?
Prof. Dr. med. habil. Sigmund Silber
24/01/2007
46. Lauterbacher Gespräche
in Kooperation mit der Klinik Höhenried anlässlich des 40jährigen Bestehens der Klinik Höhenried
25 Jahre Herztransplantation im Klinikum Großhadern
Prof. Dr. med. Bruno Reichart
in Kooperation mit der Klinik Höhenried anlässlich des 40jährigen Bestehens der Klinik Höhenried
25 Jahre Herztransplantation im Klinikum Großhadern
Prof. Dr. med. Bruno Reichart
29/11/2006
45. Lauterbacher Gespräche
Hypercholesterinämie – neue Aspekte zur Therapie
Prof. Dr. med. Klaus Georg Parhofer
Diabetes mellitus – neue Aspekte in der Therapie, Wertigkeit der Glitazone
Prof. Dr. med. Nikolaus Marx
Bewegungstherapie – neue Aspekte zum Kardiotraining
PD Dr. med. A. Schmidt-Trucksäss
Hypercholesterinämie – neue Aspekte zur Therapie
Prof. Dr. med. Klaus Georg Parhofer
Diabetes mellitus – neue Aspekte in der Therapie, Wertigkeit der Glitazone
Prof. Dr. med. Nikolaus Marx
Bewegungstherapie – neue Aspekte zum Kardiotraining
PD Dr. med. A. Schmidt-Trucksäss
17/05/2006
44. Lauterbacher Gespräche
Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz
Prof. Dr. med. Thomas Münzel
Herztransplantation
Prof. Dr. med. Bruno Reichart
Pro-BNP als diagnostischer Marker für die Herzinsuffizienz
Prof. Dr. med. Andreas Luchner
Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz
Prof. Dr. med. Thomas Münzel
Herztransplantation
Prof. Dr. med. Bruno Reichart
Pro-BNP als diagnostischer Marker für die Herzinsuffizienz
Prof. Dr. med. Andreas Luchner
08/03/2006
43. Lauterbacher Gespräche
Update interventionelle Therapie des VHF
Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks
Update medikamentöse Therapie – Rhythmus- vs. Frequenzkontrolle
PD Dr. med. Burkhard Schumacher
Update Antikoagulationsbehandlung
PD. Dr. med. Michael Spannagl
Update interventionelle Therapie des VHF
Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks
Update medikamentöse Therapie – Rhythmus- vs. Frequenzkontrolle
PD Dr. med. Burkhard Schumacher
Update Antikoagulationsbehandlung
PD. Dr. med. Michael Spannagl
09/11/2005
42. Lauterbacher Gespräche
Update Herzschrittmachertherapie:
Leitlinien zur Herzschrittmachertherapie – Indikationen 2005
PD. Dr. med. Bernd Nowak
Update ICD-Therapie:
Aktuelle Studien und Indikationsstellung 2005
Dr. med. Konrad Göhl
Update Elektrodenexplantation und -extraktion:
Leitlinienkonforme Therapie 2005
Prof. Dr. med. Wolfgang Hemmer
Update Resynchronisationstherapie:
Studienergebnisse und Indikationsstellung 2005
Dr. med. Rainer Schrepf
Update Herzschrittmachertherapie:
Leitlinien zur Herzschrittmachertherapie – Indikationen 2005
PD. Dr. med. Bernd Nowak
Update ICD-Therapie:
Aktuelle Studien und Indikationsstellung 2005
Dr. med. Konrad Göhl
Update Elektrodenexplantation und -extraktion:
Leitlinienkonforme Therapie 2005
Prof. Dr. med. Wolfgang Hemmer
Update Resynchronisationstherapie:
Studienergebnisse und Indikationsstellung 2005
Dr. med. Rainer Schrepf
21/09/2005
41. Lauterbacher Gespräche
Update – Herzchirurgie 2005
Myokardrevaskularisation
Prof. Dr. med. Bernhard-Michael Kemkes
Mechanischer Herzklappenersatz
Prof. Dr. med. Rüdiger Lange
Biologischer Herzklappenersatz
Prof. Dr. med. Michael Beyer
Herzklappenrekonstruktion
Prof. Dr. med. Arno Diegeler
Herzklappenrekonstruktion
Prof. Dr. med. Arno Diegeler
Herzchirurgie im Alter
Prof. Dr. med. Michael Weyand
Update – Herzchirurgie 2005
Myokardrevaskularisation
Prof. Dr. med. Bernhard-Michael Kemkes
Mechanischer Herzklappenersatz
Prof. Dr. med. Rüdiger Lange
Biologischer Herzklappenersatz
Prof. Dr. med. Michael Beyer
Herzklappenrekonstruktion
Prof. Dr. med. Arno Diegeler
Herzklappenrekonstruktion
Prof. Dr. med. Arno Diegeler
Herzchirurgie im Alter
Prof. Dr. med. Michael Weyand
29/06/2005
40. Lauterbacher Gespräche
Atherosklerose-Früherkennung – Update 2005
Prof. Dr. med. Sebastian Kerber
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen – Update 2005
Prof. Dr. med. Johannes Brachmann
Atherosklerose-Früherkennung – Update 2005
Prof. Dr. med. Sebastian Kerber
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen – Update 2005
Prof. Dr. med. Johannes Brachmann
23/06/2004
39. Lauterbacher Gespräche
Herzinsuffizienz
Priv.-Doz. Dr. med. Günther Pilz
Hyperlipoproteinämie
Dr. med. Meinhard Fliri
Stents
Dr. med. Franz Dotzer
Thrombozytenaggregations-hemmung und Antikoagulation
Prof. Dr. med. Ralph Haberl
Herzinsuffizienz
Priv.-Doz. Dr. med. Günther Pilz
Hyperlipoproteinämie
Dr. med. Meinhard Fliri
Stents
Dr. med. Franz Dotzer
Thrombozytenaggregations-hemmung und Antikoagulation
Prof. Dr. med. Ralph Haberl
Akademiegespräche & Seminare ›