Akademiegespräche & Seminare
19/11/2019
15. Tagung für Kliniksozialdienste & Pflegekräfte im Gesundheitswesen
Prof. Dr. phil. Annelie Keil
Prof. Dr. phil. Annelie Keil
22/05/2019
Stress, Burn-out und Depression - wann macht Stress krank? Gilt das Versprechen der personalisierten Medizin auch für die Behandlung der Stressfolgeerkrankung Depression?
Prof. Dr. Dr. Martin Keck
Direktor der Klinik und Chefarzt für Psychiatrie & Psychotherapie, Psychosomatik & Neurologie des Max-Planck-Instituts München
Prof. Dr. Dr. Martin Keck
Direktor der Klinik und Chefarzt für Psychiatrie & Psychotherapie, Psychosomatik & Neurologie des Max-Planck-Instituts München
08/11/2018
14. Tagung für Kliniksozialdienste & Pflegekräfte im Gesundheitswesen
„Menschen im Gefängnis des Schweigens, sprachlose Helfer und die heilende Kraft der Kommunikation.
„Menschen im Gefängnis des Schweigens, sprachlose Helfer und die heilende Kraft der Kommunikation.
Wenn Reden Silber und Schweigen Gold ist, dann ist Zuhören Platin."
Prof. Dr. phil. Annelie Keil, Dipl.-Soz.-Päd. Annette Arand, Dipl.-Soz.-Päd. Sonja Brandtner
08/11/2017
09:30
09:30
13. Tagung für Kliniksozialdienste & Pflegekräfte im Gesundheitswesen
„Über Lebensnot, Hilferufe und den Mut zu handeln“
Prof. Dr. phil. Annelie Keil, Pfarrer René Bugnot
„Über Lebensnot, Hilferufe und den Mut zu handeln“
Prof. Dr. phil. Annelie Keil, Pfarrer René Bugnot
09/11/2016
09:30
09:30
12. Tagung für Kliniksozialdienste & Pflegekräfte im Gesundheitswesen
„Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt! Time to care“
Prof. Dr. phil. Annelie Keil, Dr. med. Gabriele Schleuning
„Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt! Time to care“
Prof. Dr. phil. Annelie Keil, Dr. med. Gabriele Schleuning
04/11/2016 – 06/11/2016
Traumarbeit im Dialog
Die Sprache der Bilder als Schlüssel zum Traumverständnis
in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing
Anmeldungen per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Sprache der Bilder als Schlüssel zum Traumverständnis
in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing
Anmeldungen per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
27/10/2015
09:30
09:30
11. Tagung für Kliniksozialdienste & Pflegekräfte im Gesundheitswesen
„Von der ersten zur letzten Hilfe! Sozialarbeit und Pflege als Palliative Care“
Prof. Dr. phil. Annelie Keil, Prof. Dr. Maria Wasner, Rolf Kieninger
„Von der ersten zur letzten Hilfe! Sozialarbeit und Pflege als Palliative Care“
Prof. Dr. phil. Annelie Keil, Prof. Dr. Maria Wasner, Rolf Kieninger
10/06/2015
Prof. Dr. med. Harald Gündel
Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Ulm
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
„Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen – was ist gesichert?“
Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Ulm
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
„Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen – was ist gesichert?“
11/11/2014
10. Tagung für SozialarbeiterInnen und Pflegekräfte im Gesundheitswesen
„Hau ab! Ich will nach Hause! Hilft mir denn keiner?“
Demenz, Gewalt und die Würde des alten Menschen – Herausforderungen im beruflichen Alltag von Sozialarbeit und Pflege
Prof. Dr. phil. Annelie Keil, Dr. phil. Udo Baer
„Hau ab! Ich will nach Hause! Hilft mir denn keiner?“
Demenz, Gewalt und die Würde des alten Menschen – Herausforderungen im beruflichen Alltag von Sozialarbeit und Pflege
Prof. Dr. phil. Annelie Keil, Dr. phil. Udo Baer
12/03/2014
Das Bildungsproblem und die Arbeit mit Menschen
Prof. Dr. Helmwart Hierdeis
Prof. Dr. Helmwart Hierdeis
19/09/2013
9. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen
Was soll nur werden? Welche Hilfe tut Not?
Krankheit als biografischer und sozialer Umbruch und Möglichkeiten und Grenzen familialer, professioneller und anderer Hilfsnetze
Prof. Dr. phil. Annelie Keil & Prof. Dr. phil. Barbara Thiessen
Was soll nur werden? Welche Hilfe tut Not?
Krankheit als biografischer und sozialer Umbruch und Möglichkeiten und Grenzen familialer, professioneller und anderer Hilfsnetze
Prof. Dr. phil. Annelie Keil & Prof. Dr. phil. Barbara Thiessen
03/07/2013
„Burn-out- eine differenzierte Betrachtung“
Dr. Werner Geigges, Reha-Klinik Glotterbad-Fachklinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie-Glottertal
Dr. Werner Geigges, Reha-Klinik Glotterbad-Fachklinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie-Glottertal
06/03/2013
„Wie wirkt Psychotherapie gegen Herzinfarkt? Zum Stand des Wissens in der Psychokardiologie“
Prof. Dr. Karl-Heinz Ladwig, Helmholtz Zentrum-Oberschleißheim
Prof. Dr. Karl-Heinz Ladwig, Helmholtz Zentrum-Oberschleißheim
27/09/2012
8. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen
Lebensbilanzen: Wenn der Zündstoff ausgeht, das Leben auf Sparkurs schaltet und die lebendige Arbeitskraft erschöpft
Prof. Dr. phil. Annelie Keil & Dipl.-Psychologin Gesa Heiten & Dr.med. Magnus Schraudolph
Lebensbilanzen: Wenn der Zündstoff ausgeht, das Leben auf Sparkurs schaltet und die lebendige Arbeitskraft erschöpft
Prof. Dr. phil. Annelie Keil & Dipl.-Psychologin Gesa Heiten & Dr.med. Magnus Schraudolph
19/09/2012
Gesünder durch Musik?
Wirkungen der Musik auf Körper & Geist
Prof. Dr. Eckart Altenmüller, HMTM Hannover
Wirkungen der Musik auf Körper & Geist
Prof. Dr. Eckart Altenmüller, HMTM Hannover
27/06/2012
Herz & Angst
Prof. Dr. Uwe Tewes, Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Uwe Tewes, Medizinische Hochschule Hannover
09/03/2012
Großmütter, Schwiegertöchter und Schürzenjäger: Die evolutionäre Psychologie von Familienbeziehungen
Prof. Harald Euler
Prof. Harald Euler
29/09/2011
7. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen
Das Herz wird nicht dement! Hilfen für demenzkranke & desorientierte Menschen.
Prof. Dr. Annelie Keil & Heike Menzel
Das Herz wird nicht dement! Hilfen für demenzkranke & desorientierte Menschen.
Prof. Dr. Annelie Keil & Heike Menzel
02/03/2011
Glück ist, wenn das Leben stimmt.
Philosophische Anregungen zu einem gelingenden Leben
Dr. Christoph Quarch
Philosophische Anregungen zu einem gelingenden Leben
Dr. Christoph Quarch
26/11/2010
Glücksfall Pubertät – Eine Erfolgsgeschichte
Prof. Dr. Ralph R. Dawirs
Prof. Dr. Ralph R. Dawirs
30/09/2010
6. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen
Wenn Ängste das Leben bedrohen
Emotion, Lebenskrisen, soziale Lage und Gesundheit
Prof. Dr. phil. Annelie Keil
Wie kommt die Angst ins Herz?
Psychokardiologie als Dialog mit dem erkrankten Menschen
Dr. med. Magnus Schraudolph
Ängste verdunkeln unser Leben – Träume beleuchten den Weg der Erkenntnis und Befreiung
Ortrud Grön
Wenn Ängste das Leben bedrohen
Emotion, Lebenskrisen, soziale Lage und Gesundheit
Prof. Dr. phil. Annelie Keil
Wie kommt die Angst ins Herz?
Psychokardiologie als Dialog mit dem erkrankten Menschen
Dr. med. Magnus Schraudolph
Ängste verdunkeln unser Leben – Träume beleuchten den Weg der Erkenntnis und Befreiung
Ortrud Grön
03/03/2010
Warum FDH nicht hilft – Neuro-Endokrinologische Aspekte der Ernährungsmedizin
Prof. Dr. Olaf Adam
Prof. Dr. Olaf Adam
23/09/2009
5. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen
24/06/2009
Selbstheilungspotential und die Sicht der modernen Placebo-Forschung
Prof. Dr. Manfred Schedlowski
Prof. Dr. Manfred Schedlowski
05/12/2008
Die Entwicklung des menschlichen Gehirns – Eine Erfolgsgeschichte mit Hindernissen
Prof. Dr. Ralph R. Dawirs
Prof. Dr. Ralph R. Dawirs
30/09/2008
4. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen
30/05/2008
Was macht eine koronare Herzerkrankung wahrscheinlicher – was schützt vor ihr? Ein Überblick über die psychosozialen Forschungsergebnisse
Prof. Dr. Jochen Jordan
Prof. Dr. Jochen Jordan
06/11/2007
Akademiegespräch in Kooperation mit der Klinik Höhenried anlässlich des 40jährigen Bestehens der Klinik Höhenried
Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen
Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen
27/09/2007
3. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen
06/06/2007
Motivationssysteme und Spiegelneurone: Die Entdeckung des „Social Brain“
Prof. Dr. med. Joachim Bauer
Prof. Dr. med. Joachim Bauer
16/05/2007
Angst und Angstbewältigung – Wege aus einem Teufelskreis
Prof. Dr. med. Hans Stoffels
Prof. Dr. med. Hans Stoffels
04/11/2006
Die Abenteuerreise der menschlichen Gene – und wir reisen mit
Prof. Dr. Janis Roze
Prof. Dr. Janis Roze
12/07/2006
Biographie und Schmerz – Der Mensch ist mehr als sein Befund
Prof. Dr. phil. Annelie Keil
Prof. Dr. phil. Annelie Keil
06/07/2006
2. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen
23/06/2006
1. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen
22/04/2005
Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens – integrierte Medizin
Chefarzt Dr. med. Werner Geigges
Chefarzt Dr. med. Werner Geigges
18/02/2005
Heilen in komplementären Medizinformen
Prof. Dr. med. Stefan N. Willich
Prof. Dr. med. Stefan N. Willich
25/08/2004
Angst und Herzerkrankung
Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen
Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen
09/07/2004
Wohin, weshalb, wofür? – Über die Bedeutung innerer Orientierungen und Leitbilder für die Nutzung und Strukturierung des menschlichen Gehirns
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther
12/05/2004
Ängste, Erregungen und Abwehrmechanismen bei kardiovaskulären Erkrankungen – Vorstellung einer Studie bei 1000 Patienten
Prof. Dr. Uwe Tewes
Prof. Dr. Uwe Tewes
03/03/2004
Stress & Immunfunktionen: Wirkmechanismen und klinische Bedeutung
Univ.-Prof. Dr. Manfred Schedlowski
Univ.-Prof. Dr. Manfred Schedlowski
15/10/2003
Neurobiologie und Psychosomatik: Perspektiven für Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. phil. Dirk Hellhammer
Prof. Dr. phil. Dirk Hellhammer
29/08/2003
Neurobiologie – Das Unbewusste und der Freie Wille
Prof. Dr. med. Dr. phil. Hinderk M. Emrich
Prof. Dr. med. Dr. phil. Hinderk M. Emrich
16/05/2003
Gesundheitswirtschaft – Motor oder Bremse?
Prof. Dr. Günter Neubauer
Prof. Dr. Günter Neubauer
12/03/2003
Dauerstress als Ursache für koronare Herzerkrankungen
Prof. Dr. med. Töres Theorell
Prof. Dr. med. Töres Theorell